International Business Studies (IBS)

Flyer Ankündigung 2. Info-Abend 7. Juni 2023

Global denken, lokal handeln

Die zunehmende Globalisierung der Produktion und des Konsums von Gütern und Dienstleistungen birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Natur.

Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes bereitet der Doppel­-Bachelor-Studiengang IBS in der Abteilung Betriebswirtschaft die Studierenden auf die erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen eines nachhaltigen Managements in einem internationalen Umfeld vor.

 

Die Auswahlgespräche 2023 werden voraussichtlich vom 24. - 28. Juli stattfinden.

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Studienbeginn

    Wintersemester

  • Fächergruppe
    Wirtschaft, Betriebswirtschaft
  • Studienform

    Vollzeit

  • Zulassungsmodus

    Auswahlverfahren / Eignungsprüfung

  • Interessensgebiet
    Wirtschaft
  • Regelstudienzeit

    8 Semester

  • Bewerbungsschluss

    15.07. (15.05. für Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen)

  • Vertiefungen / Studienschwerpunkte

    2 Praxissemester, 2 Auslandssemester, International Management + 2. Vertiefung nach Wahl

  • Vorpraktikum

    nicht erforderlich

     

Studieninhalt, Zielgruppe und Studienaufbau

  • Studieninhalt

    Inhaltlich erstreckt sich der Studiengang International Business Studies (IBS) auf drei Themenkomplexe:

    Kern des Studiums sind die klassischen Themengebiete der Betriebswirtschaftslehre, die im Verlauf um internationale Aspekte ergänzt werden.

    Den zweiten Bereich bilden die assoziierten Lehrgebiete, wie Statistik, Mathematik und Projektmanagement.

    Interkulturelle und sprachliche Kompetenzen stellen den dritten Themenbereich des Studiengangs dar.

  • Zielgruppe

    Der Studiengang International Business Studies (IBS) richtet sich an zukünftige Fach- und Führungskräfte in international agierenden Organisationen in einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld.

    Angesprochen sind Zugangsberechtigte mit guten Englischkenntnissen, überdurchschnittlicher Motivation und hoher Leistungsbereitschaft. Angehende Studierende sollten Spaß daran haben, komplexe Problemstellungen zu analysieren und ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge besitzen.  Auch Neugierde und der Wunsch, interkulturelle Erfahrungen fernab der gewohnten Umgebung zu machen, sind gute Voraussetzungen für zukünftige IBS-Studierende.

  • 1. Studienabschnitt

    Im ersten Studienabschnitt werden in deutscher Sprache grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für den Einsatz in Unternehmen erforderlich sind. Daneben erfolgt eine sprachliche und kulturelle Vorbereitung auf die beiden Auslandssemester.

  • 2. Studienabschnitt

    Der zweite Studienabschnitt beginnt mit einer Praxisphase. Darauf folgen zwei Auslandssemestern an einer der fünf Partnerhochschulen in Irland, Schottland, Finnland, Spanien oder China. Zurück in Hannover folgt ein Studiensemester mit intensiver Ausrichtung auf internationale Inhalte, bevor das Studium mit einer weiteren Praxisphase und der Bachelorarbeit abgeschlossen wird.

    Erfolgreiche Absolvent*innen erhalten sowohl einen Abschluss der Hochschule Hannover als auch einen Abschluss ihrer jeweiligen Partnerhochschule.

  • Praxisphasen

    Für Praktikumsstellen kann man sich im kaufmännischen Bereich bei nahezu jeder Organisation bewerben - idealerweise sollte es eine international agierende Organisation sein. Unsere derzeitigen IBS-Studierenden haben Praktikumsplätze in und um Hannover, Deutschland und auch im Ausland (z.B. den USA, Neuseeland, Australien, Japan oder China).

  • Abschlüsse

    Nach acht Semestern erhalten Absolvent*innen mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) International Business Studies einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der zu einem vertiefenden Masterstudium im In- und Ausland berechtigt, beziehungsweise für einen erfolgreichen Einstieg in die internationale Arbeitswelt qualifiziert.

    Zusätzlich werden Abschlüsse der jeweils besuchten Partnerhochschule verliehen:

    • Bachelor of Business Administration (IB) (SeAMK, Finnland)
    • Bachelor of Arts, International Economics and Trade (ZUST, China)
    • BA International Business Management (RGU, Großbritannien)
    • Bachelor of Business (Honours) in International Business (SETU, Irland)
    • BA Business Administration and Management / BA Marketing (ESIC, Spanien)

     

     

     

Studienziele und Perspektiven

  • Studienziele

    Ziel des Studiengangs ist es, eine fundierte internationale betriebswirtschaftliche Ausbildung zu bieten und mit Blick auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes auf ein internationales Berufsfeld vorzubereiten. Den Studierenden soll zudem der Erwerb eines Doppelabschlusses ermöglicht werden.

    Die modular aufgebauten Inhalte des achtsemestrigen Studiengangs International Business Studies (IBS) sind praxisnah an den Bedürfnissen internationaler Unternehmen ausgerichtet. Zudem befähigen die beiden in das Studium integrierten Praxisphasen dazu, die Theorieinhalte in ihrer Bedeutung für die Berufspraxis einzuordnen und anzuwenden.

    Englisch ist ein integraler Bestandteil der Ausbildung. So wird Wirtschaftsenglisch im ersten Studienabschnitt zunächst als eigenständiges Modul angeboten und ist später alleinige Unterrichtssprache. Neben reinen Sprachkenntnissen erwerben Studierende insbesondere durch den obligatorischen Aufenthalt in Irland, Schottland, Finnland, Spanien oder China kommunikative und interkulturelle Kompetenzen.

  • Perspektiven

    Vor dem Hintergrund einer zunehmend globalisierten Wirtschaft stehen international agierende Organisationen und Mitarbeiter täglich vor neuen Herausforderungen. Um den wachsenden Anforderungen zu begegnen, steigt die Bedeutung gut ausgebildeter Führungskräfte. Eine fundierte sprachliche Ausbildung, Verständnis für grenzübergreifende Wirtschaftszusammenhänge und Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede eröffnen Absolventen hervorragende Zukunftsperspektiven in einem anspruchsvollen Tätigkeitsgebiet.

    IBS-Absolvent*innen vertiefen ihre während des Studiums (weiter) entwickelten Leidenschaften und Interessen in spannenden Masterstudiengängen im In- und Ausland oder starten direkt ins Berufsleben. Das Spektrum der Einsatzfelder könnte dabei nicht breiter sein: Vom internationalen Konzern über den mittelständischen Familienbetrieb bis hin zum eigenen Start-Up oder dem Wirken in einer Non-Profit-Organisation ist alles dabei.

Kontakt und Soziale Medien

Weitere Informationen

Partnerhochschulen

Derzeit wird der Studiengang International Business Studies (IBS) in Kooperation mit fünf ausländischen Partnerhochschulen angeboten. Studierende entscheiden bereits bei der Bewerbung, an welcher Partnerhochschule sie ein Jahr lang studieren möchten.

Für Studieninteressierte

Für Studierende

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wenn es darum geht, eine Studienwahl zu treffen, kommen viele Fragen auf. Vielleicht befindet sich Ihre Frage schon in unserer FAQ-Auflistung - wenn nicht, nehmen Sie gerne unter f4-bwl-ibs(at)hs-hannover.de mit uns Kontakt auf.

Bewerbung

Auswahlverfahren

Studienverlauf