Die Studierenden bauen im Studium vor allem konzeptionelle Fähigkeiten auf und festigen sie in der Lösung praxisnaher Aufgabenstellungen, in praxisorientierten Projekten und in integrierten Praxisphasen.
Wirtschaftsinformatik (BIS)
Der Studiengang ist deutlich auf die Wirtschaftsinformatik als eigenständige Disziplin ausgerichtet. Die Erfahrung, dass Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker sowohl gründliche betriebswirtschaftliche Kenntnisse als auch ein umfassendes Basiswissen der Informatik besitzen müssen, wird passend durch die Inhalte des Studiums umgesetzt.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
-
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
-
Fächergruppe
Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaft
-
Studienform
Vollzeit
-
Zulassungsmodus
bundesweit zulassungsbeschränkt
-
Regelstudienzeit
7 Semester
-
Bewerbungsschluss
zum Sommersemester 15. Januar, zum Wintersemester 15. Juli
-
Vertiefungen / Studienschwerpunkte
Informationsmanagement (IM),
Supply Chain Management (SCM),
Customer Relationship Management (CRM),
Business Intelligence (BI) -
Vorpraktikum
nicht erforderlich
Studienschwerpunkte und Vertiefungen
-
Business Intelligence
BI umfasst die Integration von Strategien, Prozessen und Technologien, um im Umfeld entscheidungsunterstützender Systeme aus fragmentierten, inhomogenen Unternehmens-, Markt- und Wettbewerberdaten erfolgskritische Informationen über Status, Potenziale und Perspektiven zu generieren und diese für Analyse-, Planungs- und Steuerungszwecke geeignet darzustellen
Weitere Infos zum Schwerpunkt hier.
-
Customer Relationship Management CRM
Customer Relationship Management (CRM) beschreibt die Ausgestaltung von Kundenbeziehungen. Es ist ein kundenorientierter Managementansatz mit Ziel, den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern. CRM erfordert unternehmenskulturelle, organisatorische und technologische Grundlagen, um Geschäftsprozesse auf Kundenbedürfnisse auszurichten.
Weitere Infos zum Schwerpunkt hier.
-
Informationsmanagement IM
Das wichtigste Thema im Informationsmanagement ist die Unterstützung der Strategieumsetzung und sowie der Organisation von Unternehmen und deren Informationsverarbeitung. So zielt eine Entwicklung oder Änderung von Informationssystemen oft unmittelbar auf die Umsetzung von Unternehmenszielen.
Weitere Infos zum Schwerpunkt hier.
-
Supply Chain Management SCM
SCM (Supply Chain Management) stellt eine ganzheitliche (auch unternehmensübergreifende) Sicht auf die Geschäftsprozesse der Logistik und der Produktion dar, mit dem Ziel, diese Prozesse optimal zu gestalten und zu betreiben. Dabei sind sowohl die Kundenwünsche, wie kurze Lieferzeiten und hohe Termintreue, als auch die internen Unternehmensziele, wie niedrige Bestände und geringe Durchlaufzeiten zu berücksichtigen.
Weitere Infos zum Schwerpunkt hier.
Externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der aufgrund der aktuell getroffenen Cookie-Einstellungen nicht automatisch angezeigt wird.
Mit Klick auf den Button bestätigen Sie die Einbettung des externen Inhalts und damit das Setzen der benötigten Cookies.
Studienziele
Ziel des Studiums im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik ist es, die Studierenden auf eine verantwortungsvolle Berufstätigkeit in der Informationsverarbeitung von Unternehmen vorzubereiten und ihnen die dafür erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu vermitteln. Absolventen sollen in der Lage sein, selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage weitere Kenntnisse zu erlangen und Erkenntnisse zu erarbeiten und diese anwendungsbezogen einzusetzen.
Die Studierenden erwerben anwendungsorientiert das für die betriebliche Praxis der Informationsverarbeitung notwendige Fachwissen und können die fachlichen Methoden in der Praxis einsetzen. Sie verfügen über die notwendigen Kenntnisse, um betriebliche Informationssysteme und -strukturen zu analysieren und zu gestalten sowie entsprechende Handlungen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.
Studienvoraussetzungen
Die Berechtigung zum Studium im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik wird durch die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die bestandene Immaturenprüfung oder eine vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Weitere Infos hier
Die Aufnahme des Studiums erfolgt jeweils zum Beginn jedes Sommersemesters (1. März eines Jahres) und jedes Wintersemesters (1. September eines Jahres). Bei der Anmeldung zu einem Studium sind Termine und spezielle Vorschriften wie die Zulassungsordnung zu beachten. Es besteht die Möglichkeit, durch die Teilnahme an einem freiwilligen Studierfähigkeitstest seine Zulassungschancen zu verbessern (Anmeldefristen beachten!).
Weitere Informationen und Ordnungen
Studienfachberatung
Professor, Wirtschaftsinformatik (F4WI)
Raum: 1H.2.21
Ricklinger Stadtweg 120
30459
Hannover
Fragen zum Zulassungsverfahren und Studienvoraussetzungen an der Hochschule Hannover beantwortet Ihnen das Team Studienberatung