Verwaltungsinformatik (VIF)

Vollzeitstudiengang (Teilzeitstudium möglich), Stipendien werden vom Land Niedersachsen, von Kommunen und Dienstleistern zur Verfügung gestellt

Öffentliche Verwaltungen auf Landes- und auf Kommunalebene sind abhängig von einem gut funktionierenden Einsatz moderner Informationstechnik. Diese hat alle Arbeitsbereiche der öffentlichen Verwaltung durchdrungen und die Digitalisierung schreitet voran. In den Verwaltungen müssen IT-Systeme neu entwickelt und laufend betrieben werden, um die staatliche Handlungsfähigkeit sicherzustellen.  

Im Studiengang Verwaltungsinformatik werden die Fachinhalte und Methoden vermittelt, die in öffentlichen Verwaltungen des Landes und der Kommunen bei der Entwicklung und beim Betrieb von IT-Systemen notwendig sind. Zu den Aufgaben von Verwaltungsinformatikern_innen gehört es, IT-gestützte Problemlösungen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Verwaltung zu erarbeiten sowie die Vergabe von Aufträgen an spezialisierte IT-Dienstleister zu steuern.

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Studienbeginn

    Sommer- und Wintersemester

  • Fächergruppe
    Verwaltungswissenschaften, Wirtschaftsinformatik
  • Studienform

    Voll- und Teilzeit

  • Zulassungsmodus

    bundesweit zulassungs­beschränkt

  • Regelstudienzeit

    7 Semester

  • Bewerbungsschluss

    15. Januar und 15. Juli

  • Vertiefungen / Studienschwerpunkte

    keine

  • Vorpraktikum

    Das Praktikum hat eine Dauer von 4 Wochen und ist in einer Behörde, die Aufgaben öffentlicher Verwaltung wahrnimmt, abzuleisten. Im Praktikum sind Grundkenntnisse zu folgenden Themen nachzuweisen:

    • Grundlagen des Verwaltungshandelns

    • Aufbau der niedersächsischen Verwaltung auf Landes- oder Kommunalebene

    • Aufgaben und Organisation der Praxisstelle.

    Über das Praktikum ist bis zum Bewerbungsstichtag ein Nachweis der Praxisstelle vorzulegen. Wenn der Nachweis über das Praktikum nicht bis zum Bewerbungsstichtag vorgelegt werden kann, dann ist ein Nachweis darüber vorzulegen, dass das Praktikum mit einer Behörde, die Aufgaben öffentlicher Verwaltung wahrnimmt, vereinbart ist und bis zum Studienbeginn absolviert werden wird.

    Eine vorherige Tätigkeit im öffentlichen Sektor wird als Vorpraktikum anerkannt.

Stipendium

Teilzeitstudium

In diesem Studiengang ist ein Teilzeitstudium gemäß § 10 der Immatrikulationsordnung der Hochschule Hannover möglich. Der Antrag auf Teilzeitstudium ist bei der Prüfungsverwaltung der Abteilung Wirtschaftsinformatik zu stellen. Das Teilzeitstudium ist jeweils für ein Studienjahr, d.h. zwei aufeinander folgende Teilzeitsemester, zu beantragen. In einem solchen Studienjahr können maximal 30 ECTS erworben werden. Dem Antrag hat eine Beratung durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses voranzugehen.

Teilzeitstudium der Verwaltungsinformatik der HsH

Angebote für Praktika und Bachelorarbeiten

eGovernment in Deutschland: eine unvermutete Erfolgsgeschichte (Prof. Dr. Andreas Schmid, 2024)

Für dieses Buch ist Professor Andreas Schmid der Frage nachgegangen, warum Deutschland in der Verwaltungsdigitalisierung im internationalen Vergleich so weit zurückhängt. Vermutungen und Gründe gibt es viele und sind grundlegend: sie reichen vom Föderalismus, zur Tendenz zur Überregulierung bis hin zur Absicherungsmentalität innerhalb unseres ´Juristenstaats´. Ebenso bremsen starre Verwaltungsstrukturen und eine überbordende Bürokratie das Vorankommen. Und letztlich muss auch der fehlende Mut des Staatsapparates, den Bürger nicht als Kunden zu betrachten, als Hemmschuh genannt werden. An vielen Stellen steht sich der Staat und die Verwaltung also selbst im Weg.

Ziel des Studiums

Ziel des Studiums ist es, die Studierenden auf eine verantwortungsvolle Berufstätigkeit in der Informationsverarbeitung in öffentlichen Verwaltungen vorzubereiten und ihnen die dafür erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind der der Lage, sich auf wissenschaftlicher Grundlage weitergehende Kenntnisse selbständig zu erschließen, eigenständig Erkenntnisse zu erarbeiten und diese anwendungsbezogen einzusetzen.