Du bist bereits immatrikuliert? Weitere Informationen für Studierende findest du hier.
International Business Studies (IBS)
Die Globalisierung der Produktion und des Konsums von Gütern und Dienstleistungen birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Natur.
Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes bereitet der Doppel-Bachelor-Studiengang IBS in der Abteilung Betriebswirtschaft die Studierenden auf die erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen eines nachhaltigen Managements in einem internationalen Umfeld vor.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Fächergruppe
Wirtschaft, Betriebswirtschaft
-
Studienform
Vollzeit
-
Zulassungsmodus
Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
-
Interessensgebiet
Wirtschaft
-
Regelstudienzeit
8 Semester
-
Bewerbungsschluss
15.07. (15.05. für Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen)
-
Vertiefungen / Studienschwerpunkte
2 Praxissemester, 2 Auslandssemester, International Management + 2. Vertiefung nach Wahl
-
Vorpraktikum
nicht erforderlich
Warum IBS an der HsH?
-
Doppelte Karrierechancen
Mit dem IBS-Studium bekommst Du nicht nur einen deutschen, sondern auch einen internationalen Abschluss – und öffnest Dir damit Türen zu Arbeitgebern weltweit.
-
Dein Sprungbrett in die Welt
Ob Irland, Großbritannien, Finnland, Spanien oder China – Du verbringst zwei Semester an einer internationalen Partnerhochschule und wächst dabei fachlich wie persönlich.
-
Erfahrung, die zählt
Du sammelst schon im Studium wertvolle Berufserfahrung – im In- oder Ausland. So weißt Du früh, wo’s beruflich hingehen soll.
-
Kleine Gruppen – große Gemeinschaft
Statt anonymer Hörsaal bekommst Du familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuung und echte Teamarbeit. Hier bist Du nicht nur Matrikelnummer, sondern Mensch.
-
Nachhaltigkeit – aber richtig
Statt profit-maximierender BWL auf Kosten anderer, ist Dein IBS-Studium von Beginn an der ganzheitlicheren Frage gewidmet, wie das gute Leben für alle im Rahmen planetarer Grenzen zu gestalten wäre.
Externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der aufgrund der aktuell getroffenen Cookie-Einstellungen nicht automatisch angezeigt wird.
Mit Klick auf den Button bestätigen Sie die Einbettung des externen Inhalts und damit das Setzen der benötigten Cookies.
Wie hast Du Dein Studium erlebt?
Teile Deine Eindrücke mit zukünftigen Studierenden und hinterlasse eine Bewertung auf StudyCheck!
Studiengangsleitung
Professor, Betriebswirtschaftslehre (F4BWL)
Raum: 1H.1.48
Ricklinger Stadtweg 120
30459
Hannover
Studiengangsassistenz
Mitarbeiterin, Betriebswirtschaftslehre (F4BWL)
Raum: 1G.0.11
Ricklinger Stadtweg 120
30459
Hannover
International Business Studies in den sozialen Medien
Studieninhalt, Zielgruppe und Studienaufbau
Inhaltlich erstreckt sich der Studiengang International Business Studies (IBS) auf drei Themenkomplexe:
Kern des Studiums sind die klassischen Themengebiete der Betriebswirtschaftslehre, die im Verlauf um internationale Aspekte ergänzt werden.
Den zweiten Bereich bilden die assoziierten Lehrgebiete, wie Statistik, Mathematik und Projektmanagement.
Interkulturelle und sprachliche Kompetenzen stellen den dritten Themenbereich des Studiengangs dar.
Der Studiengang International Business Studies (IBS) richtet sich an zukünftige Fach- und Führungskräfte in international agierenden Organisationen in einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld.
Angesprochen sind Zugangsberechtigte mit guten Englischkenntnissen, überdurchschnittlicher Motivation und hoher Leistungsbereitschaft. Angehende Studierende sollten Spaß daran haben, komplexe Problemstellungen zu analysieren und ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge besitzen. Auch Neugierde und der Wunsch, interkulturelle Erfahrungen fernab der gewohnten Umgebung zu machen, sind gute Voraussetzungen für zukünftige IBS-Studierende.
Im ersten Studienabschnitt werden in deutscher Sprache grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für den Einsatz in Unternehmen erforderlich sind. Daneben erfolgt eine sprachliche und kulturelle Vorbereitung auf die beiden Auslandssemester.
Der zweite Studienabschnitt beginnt mit einer Praxisphase. Darauf folgen zwei Auslandssemester an einer der fünf Partnerhochschulen in Irland, Schottland, Finnland, Spanien oder China. Zurück in Hannover folgt ein Studiensemester mit intensiver Ausrichtung auf internationale Inhalte, bevor das Studium mit einer weiteren Praxisphase und der Bachelorarbeit abgeschlossen wird.
Für Praktikumsstellen kann man sich im kaufmännischen Bereich bei nahezu jeder Organisation bewerben - idealerweise sollte es eine international agierende Organisation sein. Unsere derzeitigen IBS-Studierenden haben Praktikumsplätze in und um Hannover, Deutschland und auch im Ausland (z.B. den USA, Neuseeland, Australien, Japan oder China).
Erfolgreiche Absolvent*innen erhalten sowohl einen B.Sc. International Business Studies von der Hochschule Hannover als auch einen Abschluss ihrer jeweiligen Partnerhochschule:
- Bachelor of Business Administration (IB) (SeAMK, Finnland)
- Bachelor of Arts, International Economics and Trade (ZUST, China)
- BA International Business Management (RGU, Großbritannien)
- Bachelor of Business (Honours) in International Business (SETU, Irland)
- BA Business Administration and Management / BA Marketing (ESIC, Spanien)
Studienziele und Perspektiven
Ziel des Studiengangs ist es, eine fundierte internationale betriebswirtschaftliche Ausbildung zu bieten und mit Blick auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes auf ein internationales Berufsfeld vorzubereiten. Den Studierenden soll zudem der Erwerb eines Doppelabschlusses ermöglicht werden.
Die modular aufgebauten Inhalte des achtsemestrigen Studiengangs International Business Studies (IBS) sind praxisnah an den Bedürfnissen internationaler Unternehmen ausgerichtet. Zudem befähigen die beiden in das Studium integrierten Praxisphasen dazu, die Theorieinhalte in ihrer Bedeutung für die Berufspraxis einzuordnen und anzuwenden.
Englisch ist ein integraler Bestandteil der Ausbildung. So wird Wirtschaftsenglisch im ersten Studienabschnitt zunächst als eigenständiges Modul angeboten und ist später alleinige Unterrichtssprache. Neben reinen Sprachkenntnissen erwerben Studierende insbesondere durch den obligatorischen Aufenthalt in Irland, Schottland, Finnland, Spanien oder China kommunikative und interkulturelle Kompetenzen.
Vor dem Hintergrund einer zunehmend globalisierten Wirtschaft stehen international agierende Organisationen und Mitarbeiter täglich vor neuen Herausforderungen. Um den wachsenden Anforderungen zu begegnen, steigt die Bedeutung gut ausgebildeter Führungskräfte. Eine fundierte sprachliche Ausbildung, Verständnis für grenzübergreifende Wirtschaftszusammenhänge und Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede eröffnen Absolventen hervorragende Zukunftsperspektiven in einem anspruchsvollen Tätigkeitsgebiet.
IBS-Absolvent*innen vertiefen ihre während des Studiums (weiter) entwickelten Leidenschaften und Interessen in spannenden Masterstudiengängen im In- und Ausland oder starten direkt ins Berufsleben. Das Spektrum der Einsatzfelder könnte dabei nicht breiter sein: Vom internationalen Konzern über den mittelständischen Familienbetrieb bis hin zum eigenen Start-Up oder dem Wirken in einer Non-Profit-Organisation ist alles dabei.
Weitere Informationen
Partnerhochschulen
Derzeit wird der Studiengang International Business Studies (IBS) in Kooperation mit fünf ausländischen Partnerhochschulen angeboten. Studierende entscheiden bereits bei der Bewerbung, an welcher Partnerhochschule sie ein Jahr lang studieren möchten.





Die South East Technological University in Carlow, Irland (SETU), kooperiert seit einigen Jahren - bis Mai 2022 in der Form eines ihrer Gründungsinstitute, des Institute of Technology Carlow (ITC) - mit der Hochschule Hannover. Die SETU Carlow ermöglicht aufgrund der Lage ein ruhiges Studieren, die moderne Ausstattung bietet eine sehr gute Lernumgebung.
Carlow liegt im Südosten Irlands, etwa 90 Kilometer von Dublin entfernt. Die Stadt hat etwa 20.000 Einwohner; davon sind 4000 Studierende an der SETU Carlow. Der Campus liegt direkt am Fluss Barrow, nur fünf Minuten vom Stadtzentrum entfernt.
Die Kooperation mit der Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Großbritannien besteht seit 2013. Die RGU ist eine renommierte Hochschule, die mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung hervorragend zum Studienangebot der Hochschule Hannover passt und den Studierenden einen Einblick in das angelsächsische Hochschul- und Wirtschaftsleben bietet.
Aberdeen, das unweit der schottischen Highlands liegt, ist mit etwa 180.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Schottlands.
Die University of Applied Sciences in Seinäjoki (SeAMK), Finnland, kooperiert seit etwa 15 Jahren mit der Abteilung Wirtschaft der Hochschule Hannover. Im Rahmen dieser langjährigen Zusammenarbeit gibt es bereits ein bewährtes Doppel-Bachelor-Programm. Die SeAMK hat derzeit 4.600 Studierende, die von einem professionellen Mitarbeiterstab betreut werden. Die Hochschule legt Wert auf Internationalisierung und Kooperation mit der lokalen Wirtschaft. Sie ist als Campus-Universität konzipiert und in ein großes Technolgoiezentrum eingebunden.
Seinäjoki liegt in der Provinz Südösterbotten im Südwesten Finnlands, etwa eine Stunde vom internationalen Flughafen in Tampere entfernt, der von Norddeutschland aus gut zu erreichen ist. Das Stadtbild der 36.000 Einwohner zählenden Stadt ist geprägt vom Architekten Alvar Aalto. Seinäjoki ist alljährlich Ausrichter des größten Tangofestivals in Europa.
Die Zhejiang University of Science and Technology (ZUST) in Hangzhou, China und die Hochschule Hannover können auf eine zwanzigjährige Zusammenarbeit zurückblicken. Die ZUST verfügt über langjährige Erfahrung in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit und befindet sich an einem interessanten Standort.
Hangzhou ist mit rund 6 Millionen Einwohnern die Hauptstadt der boomenden Provinz Zhejiang und liegt etwa zwei Autostunden entfernt von der Metropole Shanghai. Die Stadt gilt seit den Zeiten von Marco Polo als eine der schönsten Städte Chinas. In der Region gibt es zahlreiche deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen und entsprechende Beschäftigungschancen.
Unser neuester Kooperations-Partner ist die Escuela Superior de Ingenieros Comerciales (ESIC), eine private Universität mit Hauptsitz in Pozuelo de Alarcón in der Nähe von Madrid, Spanien. Die ESIC ist eine der ersten Business und Marketing Schools in Spanien mit einer mittlerweile über 55-jährigen Geschichte. 2019 wurde der ESIC Universitäts-Status verliehen. Sie hat derzeit über 5.500 Studierende in den Bereichen Business und Marketing und ist regelmäßig in führenden Positionen in nationalen und internationalen Hochschul-Rankings zu finden.
An der ESIC haben wir gleich zwei Partner-Studiengänge: „Business Administration and Management“ und „Marketing“. Beide Studiengänge sind auf dem ca. 15 km westlich von Madrid gelegenen Campus in Pozuelo de Alarcón angesiedelt. Pozuelo de Alarcón ist eine Stadt mit 86.000 Einwohnern und durch die Metro-Anbindung an Madrid schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Für Studieninteressierte
Neben den Hochschulzugangsvoraussetzungen nach § 18 NHG bestehen für den Studiengang International Business Studies (IBS) folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sprachkenntnisse
Für die Zulassung zum Studiengang International Business Studies sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Der Nachweis der Englischkenntnisse ist durch Vorlage des Ergebnisses eines der folgenden anerkannten Tests / Zertifikate zu erbringen:
- TOEFL iBT (72 - 94 Punkte), oder
- TOEFL ITP (543 - 626 Punkte), oder
- IELTS Academic (Band 5.5 - 6.5), oder
- Cambridge English Qualification B2 First (160 - 179 Punkte), oder
- Cambridge English Qualification B2 Business Vantage, oder
- telc (Englisch B2), oder
- UNIcert (Stufe II), oder
- Oxford Test of English (111 - 140 Punkte), oder
- TOEIC (Listening 400 - 489 Punkte, Reading 385 - 454 Punkte, Speaking 160 - 179 Punkte, Writing 150 - 179 Punkte), oder
- KMK Fremdsprachenzertifikat (B2)
Die Nachweise dürfen zum Bewerbungsstichtag nicht älter als zwei Jahre sein.
Alternativ können Sie Ihre Englischkenntnisse durch folgende Nachweise belegen:
- Ein sehr gutes Englisch-Leistungsniveau in der Oberstufe bzw. Fachoberschule (nachgewiesen z. B. durch einen Punkteschnitt von mind. 12 Punkten, bezogen auf die letzten 2 Jahre Schulzeit).
- Ein Aufenthalt von mind. 6 Monaten im englischsprachigen Ausland, im Anschluss an die Schulzeit (nachgewiesen z. B. durch Flugtickets plus Arbeitsbescheinigungen der arbeitgebenden Betriebe).
Wenn Sie eine dieser Alternativen nutzen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus und schicken es uns per E-Mail.
Einzige Ausnahme: Wer englische*r Muttersprachler*in ist, muss keinen Englischtest oder andere Sprachnachweise vorlegen.
Festlegung auf eine Partnerhochschule im Ausland
Mit der Bewerbung muss die Festlegung auf eine Partnerhochschule im Ausland erfolgen. Für den Fall, dass eine Berücksichtigung an der gewünschten Partnerhochschule nicht möglich ist, können Bewerber*innen wählen, ob sie ihre Bewerbung ggf. auch für eine oder mehrere Alternativen aufrechterhalten wollen.
Auswahlgespräch
Die Auswahlgespräche finden getrennt nach Partnerhochschulen statt. Es wird maximal die dreifache Anzahl an Bewerber*innen der an einer Partnerhochschule zur Verfügung stehenden Plätze eingeladen.
In den Auswahlgesprächen werden anhand der Kriterien persönliche Kompetenz, soziale Kompetenz, fachliches und außerfachliches Interesse Punkte vergeben.
Die Einladung zu den Auswahlgesprächen erfolgt kurzfristig. Bitte daher die Termine für die Auswahlgespräche unbedingt vormerken.
Schauen Sie sich unser 20 Sek. Video an: "Welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?"
- Unser wichtigster Tipp aus der Erfahrung vergangenener Bewerbungsrunden: Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um den Englischtest. In der Regel sind Testplätze nicht kurzfristig zu bekommen, und Testergebnisse erst einige Tage nach dem Test verfügbar.
- Nutzen Sie den TOEFL iBT At Home Test.
- Nutzen Sie eine unserer alternativen Möglichkeiten, Ihre Englischkenntnisse nachzuweisen:
- Ein sehr gutes Englisch-Leistungsniveau in der Oberstufe bzw. Fachoberschule (nachgewiesen z. B. durch einen Punkteschnitt von mind. 12 Punkten, bezogen auf die letzten 2 Jahre Schulzeit).
- Ein Aufenthalt von mind. 6 Monaten im englischsprachigen Ausland, im Anschluss an die Schulzeit (nachgewiesen z. B. durch Flugtickets plus Arbeitsbescheinigungen der arbeitgebenden Betriebe).
Wenn Sie eine dieser Alternativen nutzen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus und schicken es uns per E-Mail.
Der Studiengang International Business Studies (IBS) bietet pro Jahr 25 Studienplätze mit Studienbeginn zum Wintersemester an.
Interessent*innen können sich ab Mitte Mai über das Online-Portal der Hochschule Hannover bewerben. Die Bewerbungsfrist ist der 15.07. eines Jahres (Ausschlussfrist).
Achtung: Die Bewerbungsfrist für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen ist der 15.05.!
Der Studiengang International Business Studies (IBS) ist zulassungsbeschränkt. Neben der Hochschulzugangsberechtigung nach § 18 NHG bestehen weitere Zugangsvoraussetzungen (s.o.)
Die IBS-Auswahlgespräche 2025 werden vom 21. - 25.07.2025 stattfinden.5
Es werden 75 Bewerber*innen eingeladen.
Die Einladungen werden nach Sichtung aller Bewerbungseingänge voraussichtlich um den 18. Juli (und damit erst relativ kurzfristig vor den Auswahlgesprächen) verschickt. Wir bitten daher alle Bewerber*innen jetzt schon, sich die Auswahlgesprächstage (s.o.) freizuhalten.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Schauen Sie sich unser Video an: "Was ist wichtig in Bewerbungsschreiben und Interview?"
Für Studierende der Hochschule Hannover wird ein Semesterbeitrag erhoben, der die Kosten für das Studentenwerk, die Studentenschaft und einen Verwaltungskostenbeitrag beinhaltet. Zusätzlich erwerben Studierende damit ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (Großraumverkehr Hannover) und ein Niedersachsen-Ticket der Deutschen Bahn. Beide sind jeweils für den Zeitraum eines Semesters (sechs Monate) gültig. Den derzeit aktuellen Semesterbeitrag gibt es hier.
- Carolin, Absolventin 2015
- Laura, Absolventin 2015
- Julian, Absolvent 2016
- Lukas, Absolvent 2017
- Michel, Absolvent 2017
- Friederike, Absolventin 2018
- Jenia, Absolventin 2018
- Maria, Absolventin 2019
- Franziska, Absolventin 2020
- Laura, Absolventin 2020
- Niklas, Absolvent 2020
- Stefanie, Absolventin 2020
- Stella, Absolventin 2020
Für Studierende
Modulhandbuch, Prüfungsordnung und Co. können hier eingesehen werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wenn es darum geht, eine Studienwahl zu treffen, kommen viele Fragen auf. Vielleicht befindet sich Ihre Frage schon in unserer FAQ-Auflistung - wenn nicht, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
Es gelten die allgemeinen Hochschulzugangsvoraussetzungen nach §18 NHG. Zusätzlich müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Englischsprachniveau von mindestens B2, nachzuweisen durch Vorlage eines gültigen
- TOEFL iBT (72 - 94 Punkte), oder
- TOEFL ITP (543 - 626 Punkte), oder
- IELTS Academic (Band 5.5 - 6.5), oder
- Cambridge English Qualification B2 First (160 - 179 Punkte), oder
- Cambridge English Qualification B2 Business Vantage, oder
- telc (Englisch B2), oder
- UNIcert (Stufe II), oder
- Oxford Test of English (111 - 140 Punkte), oder
- TOEIC (Listening 400 - 489 Punkte, Reading 385 - 454 Punkte, Speaking 160 - 179 Punkte, Writing 150 - 179 Punkte), oder
- KMK Fremdsprachenzertifikat (B2)
- Alternativ können Sie Ihre Englischkenntnisse durch folgende Nachweise belegen:
- Ein sehr gutes Englisch-Leistungsniveau in der Oberstufe bzw. Fachoberschule (nachgewiesen z. B. durch einen Punkteschnitt von mind. 12 Punkten, bezogen auf die letzten 2 Jahre Schulzeit).
- Ein Aufenthalt von mind. 6 Monaten im englischsprachigen Ausland, im Anschluss an die Schulzeit (nachgewiesen z. B. durch Flugtickets plus Arbeitsbescheinigungen der arbeitgebenden Betriebe).
Wenn Sie eine dieser Alternativen nutzen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus und schicken es uns per E-Mail.
- Festlegung auf eine Partnerhochschule im Ausland
- Auswahlgespräch
Weitere Details zu den einzelnen Punkten finden Sie unter der Überschrift "Zugangsvoraussetzungen" im Menüpunkt "Weitere Informationen".
Unsere Zulassungsordnung können Sie hier einsehen.
Ist mein NC das wichtigste Entscheidungskriterium?
Die Aussicht auf einen IBS-Studienplatz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Note der Hochschulzugangsberechtigung sind dies vor allem unser Eindruck von Ihnen im Gespräch, die Bewerberlage und die von Ihnen bevorzugte Partnerhochschule im Ausland, beziehungsweise Ihre Flexibilität bei dieser Auswahl. Für Schottland stehen zum Beispiel nur wenige Plätze zur Verfügung, denen aber in der Regel zahlreiche Bewerbungen gegenüberstehen. So haben wir in den bisherigen Auswahldurchgängen diese Plätze meist im Einser-Abitur-Bereich vergeben. Für andere Länder sind die Aussichten bislang besser gewesen – wobei unsere Partner dort genauso engagiert und hochwertig sind. So oder so sollten Sie sich nicht abschrecken lassen.
Brauche ich wirklich einen Sprachnachweis?
Als Englisch-Sprachnachweis erbitten wir eins der unter den Zulassungsbedingungen genannten Dokumente.
Einzige Ausnahme: Wer englische*r Muttersprachler*in ist, muss keinen Englischtest vorlegen.
Ein Tipp aus der Erfahrung der letzten Bewerbungsrunden: Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um den Englischtest. In der Regel sind Testplätze nicht kurzfristig zu bekommen, und Testergebnisse erst einige Tage nach dem Test verfügbar.
Meine Sprachtest-Ergebnisse sind nicht rechtzeitig zum Bewerbungsschluss da - was kann ich tun?
In diesem Fall reicht der Nachweis über die Anmeldung zum Sprachtest. Spätestens zum Auswahlgespräch muss das Testergebnis jedoch vorliegen.
Kann ich mich auch für ein höheres Semester bewerben?
Ganz vereinzelt kann es sein, dass ein Platz in einem höheren Fachsemester frei wird. In diesen Fällen freuen wir uns auch über „Quereinsteigerbewerbungen“. Diese sind allerdings nur bis zum vierten Fachsemester möglich, da danach die Bewerbungsfristen für das Auslandsjahr ablaufen. Ob ein Einstieg in ein höheres IBS-Semester möglich ist, muss im Einzelfall geprüft werden. Bitte vereinbaren Sie dafür einen persönlichen Gesprächstermin mit dem Studiengangsleiter Prof. Dr. Henning Austmann.
Kann ich mein Studium auch zum Sommersemester beginnen?
Nein, leider ist für IBS nur der Einstieg zum jeweiligen Wintersemester möglich.
Ich kann am Tag des Auswahlgesprächs nicht nach Hannover kommen - was kann ich tun?
Die Termine für die Auswahlgespräche werden schon sehr früh festgelegt und auf unserer Webseite veröffentlicht. Wir erwarten daher von unseren Bewerber*innen, dass sie sich diese Tage freihalten. Nur Bewerber*innen, die sich im Ausland aufhalten (weltwärts, Work and Travel, Sprachschule, Praktika o.Ä. - nicht wegen Urlaubsreisen) können wir alternativ ein Skype-Gespräch anbieten. Voraussetzung ist allerdings, dass sowohl eine gute Ton- als auch eine solide Bildübertragung gewährleistet sind.
Wie verläuft das Auswahlgespräch?
Das Gespräch wird von zwei Vertreter*innen der Hochschule geführt und von einer studentischen Hilfskraft protokolliert. Das Auswahlgespräch hat aber keinen Prüfungscharakter. Vielmehr sollen sowohl die Hochschule als auch die Bewerber*innen die Chance bekommen, sich gegenseitig besser kennenzulernen und Fragen zu stellen. Die Interviewer*innen der Hochschule Hannover interessieren sich vor allem für den bisherigen Werdegang der Bewerber*innen und die jeweilige Motivation, IBS in Hannover zu studieren.
Nach welchen Kriterien werden die Studienplätze für IBS vergeben?
Die Auswahlentscheidung der Hochschule im Rahmen des Besonderen Auswahlverfahrens wird getroffen nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung in Kombination mit der im Rahmen des Auswahlgesprächs erzielten Note. Aus der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, gewichtet mit 60%, und der mit 40% gewichteten Note des Auswahlgespräches wird eine Rangliste der Bewerber*innen nach dem Auswahlgespräch gebildet.
In welchen Unternehmen kann ich meine Praxisphasen absolvieren?
Für Praktikumsstellen kann man sich im kaufmännischen Bereich bei nahezu jeder Organisation bewerben - idealerweise sollte es eine international agierende Organisation sein. Unsere derzeitigen IBS-Studierenden haben Praktikumsplätze in und um Hannover, Deutschland und auch im Ausland (z.B. in den USA, Australien, Japan oder China).
Kann ich die zwei Auslandssemester auch an einer anderen Hochschule meiner Wahl absolvieren?
Nein, die Auswahl der Partnerhochschulen ist auf die bestehenden Kooperationen beschränkt, da die Curricula in mühsamer Arbeit eng miteinander abgestimmt sind, um am Ende der acht Semester tatsächlich einen doppelten Abschluss verleihen zu können.
Kann ich später meine Partnerhochschule wechseln?
Ein späterer Wechsel des Partnerhochschul-Wunsches ist in der Regel nicht umsetzbar, da wir für jede Partnerhochschule nur eine bestimmte Anzahl von Plätzen zur Verfügung haben. Diese Plätze werden in der Regel alle besetzt.
Wer trägt die Kosten meines Auslandsaufenthalts?
Die Kosten des Auslandsaufenthaltes werden von den Studierenden getragen. Dabei kommt es Ihnen zugute, dass Sie die normalen Gebühren in Hannover weiterbezahlen und dafür keine zusätzlichen Studiengebühren im Ausland anfallen. Ebenso kümmern wir uns bisher sehr erfolgreich gemeinsam mit unseren IBS-Studierenden um Stipendien für Reise- und Unterbringungskosten.
Was für einen Abschluss bekomme ich von der Partnerhochschule?
Unsere Partnerhochschulen verleihen unseren Studierenden folgende Abschlüsse:
- University of Applied Sciences in Seinäjoki (SeAMK): Bachelor of Business Administration (IB)
- Zhejiang University of Science and Technology (ZUST): BA International Economics and Trade
- The Robert Gordon University (RGU): BA International Business Management
- South East Technological University (SETU): Bachelor of Business (Honours) in International Business
- Escuela Superior de Ingenieros Comerciales (ESIC): BA Business Administration and Management/BA Marketing
Macht es einen Unterschied, ob ich an einer Hochschule oder Universität studiere?
Ein Unterschied zwischen Hochschule und Universität ist im Hinblick auf ein anschließendes Masterstudium nicht auszumachen. Dank einheitlicher Abschlüsse können Studierende zwischen Universität und Hochschule wechseln. Beide Hochschultypen sind durch die Bologna-Reform formal gleichgestellt worden. Sie sollten Ihre Entscheidung also vor allem von der Attraktivität des Studiengangs (gemäß Ihrer Interessenslage) und Ihrem Typ abhängig machen. Siehe dazu hier.
Kann ich IBS im Rahmen eines dualen Studiums absolvieren?
Es ist nicht möglich, IBS als duales Studium wahrzunehmen. Durch die zwei in das Studium integrierten Praxisphasen können unsere IBS-Studierenden jedoch auch so umfangreiche praktische Erfahrungen sammeln.