16.05.2025

Controlling trifft Logistik

Einblicke, Diskussionen und ein voller (Transport-) Fullgrad an Praxis

Kaum war der letzte Satz gesagt, ging die Diskussion erst richtig los: Der gemeinsame Gastvortrag von DACHSER SE im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen an der Hochschule Hannover hat eindrucksvoll gezeigt, wie eng und gewinnbringend sich Controlling und Supply Chain Management verzahnen lassen.

Im Fokus stand ein praxisnahes Beispiel: Ein Benchmark verschiedener Regionen zur Transportabwicklung – ein anschaulicher Vergleich, der nicht nur operative Relevanz hat, sondern auch die strategische Steuerung eines global agierenden Logistikdienstleisters widerspiegelt. Genau hier lag der große Mehrwert für unsere Studierenden: Ein realitätsnaher Zugang zu den komplexen Fragestellungen des Controllings in Road, Air & Sea.

Besonders spannend war die Diskussion rund um Kilogramm pro Lademeter (kg/ldm) als praxisgerechte Maßzahl zur Auswertung des Füllgrads. Diese Kennzahl verbindet Gewichts- und Raumauslastung und ermöglicht eine differenzierte Bewertung der Tourenplanung – etwa, ob Transporte eher volumen- oder gewichtslimitiert gefahren werden. Eine klassische KPI, die im Logistik-Controlling eine zentrale Rolle spielt – und die auch in der Diskussion unter den Studierenden auf großes Interesse stieß.

Lukas Scherder und Rumbucher Axel gaben nicht nur fundierte Einblicke in das Tagesgeschäft im Bereich „Controlling Road, Air & Sea“ – sie nahmen sich auch viel Zeit für konkrete Fragen rund um Karrierewege, Jobprofile und Herausforderungen im SCM-Controlling. Es wurde deutlich: Wer heute als Controller:in in der Logistik arbeitet, agiert nicht nur mit Zahlen, sondern als Übersetzer:in zwischen Daten, Prozessen und Entscheidungen.

Besonders gefreut hat uns - Heike Langguth, Daum Andreas und mich - die aktive Beteiligung der Studierenden, von interessierten Nachfragen bis zu spannenden Diskussionsbeiträgen zur Rolle des Controllers im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit.

Ein herzliches Dankeschön an DACHSER SE, insbesondere an Lukas und Axel, für ihren Besuch, ihre Offenheit und ihren praxisnahen Input. Und natürlich an Heike und Andreas für die hervorragende Kooperation im Vorfeld.

Ich bin überzeugt: Solche Formate machen den Unterschied. Sie verbinden Lehre mit gelebter Praxis – und sie inspirieren.

Controlling trifft Logistik